23. Februar
Gedenktag der Zerstörung Pforzheims beim Luftangriff am 23. Februar 1945



27. Januar

Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus und Befreiung des KZ Auschwitz

 

22. Oktober

Zum Gedenken an die Deportation jüdischer Pforzheimer vom Güterbahnhof ins KZ nach Gurs (Frankreich)

 

09. November

Zum Gedenken an die Reichspogrome von 1938 und die Zerstörung der alten Pforzheimer Synagoge am 10. November

 

 

 

__________________________________________________________________

 

Gedenkfeier 84. Jahrestags der Reichspogromnacht

 

Mittwoch, 9. November 2022, um 11:30 Uhr,

im ATRIUM des VolksbankHauses

 

 

im November 2022 jährt sich die „Reichspogromnacht“, bei der in ganz Deutschland hunderte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger zu Tode kamen, Synagogen brannten und jüdische Friedhöfe geschändet wurden, zum 84. Mal.

In Pforzheim erinnern wir traditionell mit einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung von Jüdischer Gemeinde und Stadt Pforzheim an die Verbrechen dieser Nacht.

Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag bei unserer Gedenkveranstaltung begrüßen zu dürfen.

 

______________________________________________________________

Gedenkveranstaltungen der Stadt Pforzheim in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde

Anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht, die sich 2013 zum 75 Mal jährt, fand am Dienstag, den 12. November 2013 in der Jüdischen Gemeinde Pforzheim eine Zeitzeugenstunde mit der Pforzheimerin Dr. Aude Ascher-Einstein und dem Dialogbeauftragten der Gemeinde Andrew Hilkowitz statt. Um die 110 Schüler aus fünf Pforzheimer Gymnasien und Realschulen folgten der Rednerin gedanklich in die Schreckensnacht vom 9. November 1938 und hörten ihre Erlebnisse während der Kriegsjahre. Frau Ascher-Einstein freute sich über die vielen Teilnehmer, denn „ihr jungen Menschen seid eine Garantie für eine andere Zukunft, als meine
Vergangenheit“. Der Pogrom markiere für sie „die Katastrophe vor der Katastrophe“. Erinnern und nicht vergessen – darin stecke für sie eine
doppelte Verneinung. „Ich war in der Schicksalsnacht erst acht Jahre alt, aber ich war älter als Kalenderjahre.“

 

Aude Ascher-Einstein wurde 1930 in Pforzheim geboren. Bestimmend war für sie in dieser Novembernacht ein Gefühl von plötzlicher Heimatlosigkeit: Alle Möbel wurden auf die Straße gestellt und mit Jauche übergossen. Kurz darauf wurde ihre Familie in ein Mühlacker Abbruchhaus verfrachtet, wo vier Menschen auf engstem Raum in einem Zimmer leben mussten. Ihr Vater Fritzmartin Ascher war Gymnasial-Professor am Hilda-Gymnasium Pforzheim und wurde infolge der Nürnberger Rassengesetze als Mensch jüdischen Glaubens aus dem Dienst entfernt. In der Reichspogromnacht war er in Danzig, wo er an der höheren jüdischen Schule lehrte. „Ein weiterer Stein des Wunders, warum wir als ziemlich einzige Familie im Umkreis den Holocaust überlebt haben“, stellt Ascher-Einstein fest „Und es war auch immer wieder eines dieser Wunder, dass es Menschen gab, die mutig genug waren, uns aufzunehmen, denn der 9. November war auch das Ende des kulturellen Lebens der Juden.“ Besonders beeindruckt sei sie von dem Motto des
Hilda-Gymnasiums:„Schule ohne Rassismus“ für einen Weg des friedlichen Miteinanders.



09. November 2010 Rede Dr. Uri Kaufmann
Rede_Dr.Uri Kaufmann_09.11.10.pdf
PDF-Dokument [16.1 KB]
09. November 2009 Rede Dr. Jürgen Zieher
09.11.2009_Rede_Dr. Juergen Zieher.pdf
PDF-Dokument [29.4 KB]

So erreichen Sie uns

Jüdische Gemeinde Pforzheim K.d.ö.R.

Emilienstrasse 20-22

75172 Pforzheim

E-Mail: info@jgpf.de

 

 

Assistentin des Vorstands und Sekretariat:

Shanny Tal
Tel: 07231/ 568 470

Montag - Freitag:
09:30 - 13:30 Uhr

E-Mail: sekretariat@jgpf.de

persönliche Sprechzeiten

nur nach Vereinbarung

 

 

Sozialbüro:
Vera Belau

Tel: 07231/ 353 656 

Montag - Donnerstag:

09:00 - 14:00 Uhr

E-Mail: Sozialarbeit@jgpf.de

persönliche Sprechzeiten

nur nach Vereinbarung

 

 

Rabbiner: 
Rabbiner Moshe Yudelevitz

E-Mail: yudelevitz@gmail.com

 

 

Dialogbeauftragter
Andrew Hilkowitz