Chronologie
Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2015:
10.03.2015 19.30 Uhr Konzert mit Einat Betzalel (in Kooperation mit dem Kulturhaus Osterfeld)
11.03.2015 19.00 Uhr Vortrag mit Noèmi Berger "Die Frau im Judentum"
12.03.2015 20.00 Uhr Film "Kaddish für einen Freund" (in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Pforzheim)
2014
14.09. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur
18.00 Uhr „Herzkeime“ – Bewegtbildtheater Martina Roth
Bitte im Sekretariat anmelden
12.10.
18.30 Uhr Konzert mit Sandra Kreisler „Schum Davar“
Bitte im Sekretariat anmelden
27.10.
19.00 Uhr Vortrag mit Rabbiner Dr. David Bollag
Am 27.
Oktober 2014 hielt Rabbiner Dr. David Bollag seinen Vortrag "Das Judentum und die anderen Religionen" in der Jüdischen Gemeinde Pforzheim. Er betonte, ein Dialog zwischen dem Judentum, dem
Christentum und dem Islam sei unbedingt notwendig, wenn auch angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen alles andere als eine leichte Aufgabe.
Am 01.06.2014 fand in der Jüdischen Gemeinde Pforzheim das 3. Chorfestival der IRG Baden statt. Insgesamt fünf Chöre aus jüdischen Gemeinden in Baden: Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe,
Israelitische Kultusgemeinde Baden-Baden, Israeltische Kultusgemeinde Rottweil, Israeltische Gemeinde Freiburg und der Chor der Jüdischen Gemeinde Pforzheim "Kachol Lawan".
Am 22.06.2014 präsentierte der Männerchor der IKG München und Oberbayern "Druschba-Chaverut" sein Programm "Zurück zu unseren Wurzeln" mit
einem breiten Repertoire aus jiddischen, russischen, hebräischen, englischen und deutschen Liedern verschiedener Genres.
Filmabend in der Jüdischen Gemeinde Pforzheim zeigt „The Turkish Passport“
mit dem türkischen Generalkonsul Serhat Aksen
Der Dialogbeauftragte der Jüdischen Gemeinde Pforzheim, Andrew Hilkowitz, begrüßte die Gäste am 10. März 2014 recht herzlich zum ersten Programmpunkt der Gemeinde im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit. „Wir möchten mit diesem Filmabend im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit ein Signal von uns an unsere türkischen Freunde in Pforzheim setzen“, betonte er. Zur Präsentation des Dokumentarfilms „The Turkish Passport“ von Burak Cem Arliel besuchte der türkische Generalkonsul Serhat Aksen bereits zum zweiten Mal die Pforzheimer Synagoge. Er sprach das Gruß- und Geleitwort zur Filmpräsentation im voll besetzten Gemeindesaal. Nach dem türkischen Botschafter trug sich Aksen nun selbst in das Goldene Buch der Jüdischen Gemeinde Pforzheim ein. Serhat Aksen ging auf die außergewöhnliche Gesamtleistung der türkischen Diplomaten ein: „Die Juden, die während des Zweiten Weltkriegs und danach Zuflucht in unserem Land fanden, haben in der Türkischen Republik im akademischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Bereich wichtige Beiträge geleistet.“
Am 01. Dezember 2013 fand in der Synagoge die Chanukka-Feier mit Vertretern der verschiedenen Religionsangehörigkeiten in Pforzheim statt. Nach der Begrüßung von Vorstandsvorsitzenden Rami Suliman, eröffnete der Synagogenchor die Feier mit Chanukka-Liedern. Im Anschluss wurde die fünfte Kerze am Leuchter angezündet und Rabbiner Bar-Lev sprach über die Bedeutung des Festes in der jüdischen Religion. Einen besonderen interreligiösen Charakter bekam das Fest durch die Grußworte von der evangelischen Dekanin Christiane Quincke, dem katholischen Dekan Bernhard Ihle und dem Dialogbeauftragten der Fatih-Moschee Halil Sahin. Die Kinder sagten ihre Chanukka-Sprüche auf und Musiker Ram Hadari sang stimmungsvolle Lieder mit Gitarrenbegleitung. Zum Abschluss der Feier führte Raphael Mürle das Figurentheater-Kinderstück "Jona und der Wal" auf.
Purim 2013
So erreichen Sie uns
Jüdische Gemeinde Pforzheim K.d.ö.R.
Emilienstrasse 20-22
75172 Pforzheim
E-Mail: info@jgpf.de
Assistentin des Vorstands und Sekretariat:
Shanny Tal
Tel: 07231/ 568 470
Montag - Freitag:
09:30 - 13:30 Uhr
E-Mail: sekretariat@jgpf.de
persönliche Sprechzeiten
nur nach Vereinbarung
Sozialbüro:
Vera Belau
Sofya Gukiher
Tel: 07231/ 353 656
Montag - Donnerstag:
09:00 - 14:00 Uhr
E-Mail: Sozialarbeit@jgpf.de
persönliche Sprechzeiten
nur nach Vereinbarung
Rabbiner:
Rabbiner Moshe Yudelevitz
E-Mail: yudelevitz@gmail.com
Dialogbeauftragter
Andrew Hilkowitz